Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Datenschutzerklärung

Rechtsanwalt Frank Ingenrieth
Richard-Sorge-Straße 69a
10249 Berlin

I. Website und Kontaktformulare

1. Besuch der Website

Der Besuch einer jeden Website geht mit einer technisch notwendigen (flüchtigen) Verarbeitung personenbezogener Daten - insbesondere der IP-Adresse - einher. Mit Ausnahme derartiger, zwingender Informationen, können Sie die Website ohne Preisgabe weiterer personenbezogener Daten besuchen.

Die Verantwortliche Stelle hat zudem Zugriff auf anonymisierte Statistiken über die Nutzung der Website. Hierbei werden auf Basis verkürzter IP-Adressen Informationen aggregiert, etwa der genutzte Browser, die Dauer des Aufenthalts, besuchte Seiten, und das Land aus dem voraussichtlich die Website besucht wurde.

2. Kontaktformulare

Die Website bietet Ihnen an unterschiedlichen Stellen die Möglichkeit mittels Kontaktformularen Nachrichten an die Verantwortliche Stelle zu senden. Verarbeitet werden hierbei Ihre IP-Adresse sowie die über das Formular abgefragten bzw. durch Sie bereitgestellten Informationen.

3. E-Mail und Telefon

Soweit Sie sich via E-Mail und / oder Telefon an die Verantwortliche Stelle wenden, werden hierbei grundsätzlich die im Rahmen dieser Kommunikation von Ihnen bereitgestellten Informationen verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass die meisten Telefone und Netzanbieter so konfiguriert sind, dass Ihre Telefonnummer im Falle eines Anrufs angezeigt wird und somit verarbeitet werden kann. Wenn Sie dies nicht möchten, setzen Sie sich mit Ihrem Netzanbieter bzw. Telefonhersteller in Verbindung. Entsprechend des GSM-Standards können Sie unabhängig Ihrer sonstigen Konfiguration auch für einen gezielten Anruf durch Eingabe der Zeichenfolge *31# gefolgt von der Telefonnummer, die Sie anrufen möchten, die Anzeige der Rufnummer Ihres für den Anruf verwendeten Telefonanschlusses unterdrücken. 

II. Mandatsverhältnis

Auch für die Bearbeitung Ihrer Mandate fallen personenbezogene Daten an. Hierbei kann zwischen allgemeinen und mandatsbezogenen Informationen unterschieden werden.

1. Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen sind diejenigen Informationen, die für eine Bearbeitung von Mandaten an sich erforderlich sind. Dies sind neben Ihrem Namen und ladungsfähiger Anschrift und sonstigen Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen oder Telefon- und Faxnummern) auch Abrechnungsinformationen - wie etwa Ihre Kontodaten. Abrechnungsbezogene Daten können auch weitergehende Informationen umfassen, etwa Informationen hinsichtlich Ihrer Versicherungen, etwa der Rechtsschutzversicherung, anderer Dritter, gegenüber welcher die Kanzlei Ihre Ansprüche direkt abrechnen kann und soll, oder Ihrer wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse, etwa und insbesondere im Zusammenhang mit Prozess- und/oder Verfahrenskostenhilfe. 

2. Mandatsspezifische Informationen

Auch im Rahmen der Bearbeitung Ihres Mandats werden personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die konkreten Daten hängen selbstverständlich vom jeweiligen Fall ab. Im Wesentlichen wird es sich um Informationen handeln, die Sie selbst bereitstellen. Es ist aber auch denkbar, dass Informationen von Dritten bereitgestellt werden, etwa von anderen Streitparteien, Gerichten oder Behörden. Es ist auch denkbar, dass im Rahmen der Bearbeitung von Mandaten personenbezogene Daten verarbeitet werden, die andere Personen als Sie als Mandant identifizieren oder identifizierbar machen. Auch hierbei kann es sich um Informationen unterschiedlicher Quellen handeln, etwa bereitgestellt durch Mandanten, Gerichte oder Behörden. 

Daten gemäß B.I.1. werden insbesondere zur Bereitstellung der Website sowie Verbesserungen der Attraktivität der Webseite, insbesondere durch Optimierung der technischen Funktionsweise als auch inhaltlichen Aufbereitung, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit des Angebots verwendet.

Daten gemäß B.I.2. werden insbesondere zur Gewährleistung der Sicherheit der Webseite und der Nachrichten empfangenden Systeme, sowie zu den jeweils sich aus dem Kontaktformular beziehungsweise Ihrer Nachrichten ergebenden Zwecke verwendet.

Daten gemäß B.I.3. werden insbesondere zu den jeweils sich aus dem jeweiligen Telefonaten beziehungsweise Ihrer Nachrichten ergebenden Zwecke verwendet.

Daten gemäß B.II.1. werden insbesondere zur Bearbeitung des jeweiligen Mandats verwendet, insbesondere der administrativen Bearbeitung, Vertragsanbahnung und -abwicklung.

Daten gemäß B.II.2. werden insbesondere zur Bearbeitung des jeweiligen Mandats verwendet, insbesondere für die rechtliche Bewertung und inhaltliche Bearbeitung beziehungsweise Rechtsdurchsetzung.

Daten gemäß B.II.3. werden je nach Inhalt der Nachricht entweder entsprechend der Daten gemäß B II.1. oder Daten gemäß B II.2. verarbeitet.

Daten gemäß B.I.1. werden auf Basis des Artikels 6.1 b) DSGVO verarbeitet, soweit dies für die Bereitstellung und Sicherung der technischen Systeme und somit für die Vertragsanbahnung und / oder -abwicklung erforderlich ist. Soweit die Daten für die Optimierung der bereitgestellten Inhalte genutzt werden, erfolgt auch dies auf Basis des Artikels 6.1 b) DSGVO, da eine zielgerichtete, funktionale und verständliche Aufbereitung und Darstellung der Inhalte Teil einer effektiven und sachdienlichen Vertragsanbahnung ist. Soweit die Daten genutzt werden, um die Sicherheit der bereitgestellten Systeme aufrechtzuerhalten beziehungsweise kontinuierlich zu verbessern, erfolgt die Verarbeitung auf Basis des Artikels 6.1 c) DSGVO.

Ergänzend erfolgt die Verarbeitung der zuvor genannten Daten auf Basis des Artikels 6.1 f) DSGVO, da die Verantwortliche Stelle jedenfalls ein berechtigtes Interesses an einer funktionalen und sachdienlichen Ausgestaltung der Website hat, sowohl technisch als auch inhaltlich. 

Daten gemäß B.I.2 werden auf Basis des Artikels 6.1 b) DSGVO verarbeitet, soweit dies für die Bereitstellung und Sicherung der technischen Systeme und somit für die Vertragsanbahnung und / oder -abwicklung erforderlich ist. Soweit die Daten für die Optimierung der bereitgestellten Inhalte beziehungsweise der Funktionalität der Kontaktformulare genutzt werden, erfolgt auch dies auf Basis des Artikels 6.1 b) DSGVO, da eine zielgerichtete, funktionale und verständliche Aufbereitung und Darstellung und Bereitstellung Teil einer effektiven und sachdienlichen Vertragsanbahnung ist. Soweit die Daten genutzt werden, um die Sicherheit der bereitgestellten Systeme aufrechtzuerhalten beziehungsweise kontinuierlich zu verbessern, erfolgt die Verarbeitung auf Basis des Artikels 6.1 c) DSGVO.

Ergänzend erfolgt die Verarbeitung der zuvor genannten Daten auf Basis des Artikels 6.1 f) DSGVO, da die Verantwortliche Stelle jedenfalls ein berechtigtes Interesses an der Bearbeitung und ggf. Beantwortung der übermittelten Nachrichten und der damit einhergehenden Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten hat. Insbesondere kann eine Nichtbearbeitung nicht im Interesse der das Kontaktformular nutzenden Betroffenen sein, vielmehr wird eine Bearbeitung und ggf. Beantwortung erwartet werden.

Daten gemäß B.I.3 werden auf Basis des Artikels 6.1 b) DSGVO verarbeitet, soweit dies für die Bereitstellung und Sicherung der technischen Systeme und somit für die Vertragsanbahnung und / oder -abwicklung erforderlich ist. Soweit die Daten für die Optimierung der bereitgestellten Inhalte beziehungsweise der bereitgestellten Funktionalität der Kontaktoptionen genutzt werden, erfolgt auch dies auf Basis des Artikels 6.1 b) DSGVO, da eine zielgerichtete, funktionale und verständliche Aufbereitung und Darstellung und Bereitstellung Teil einer effektiven und sachdienlichen Vertragsanbahnung ist. Soweit die Daten genutzt werden, um die Sicherheit der bereitgestellten Systeme aufrechtzuerhalten beziehungsweise kontinuierlich zu verbessern, erfolgt die Verarbeitung auf Basis des Artikels 6.1 c) DSGVO.

Ergänzend erfolgt die Verarbeitung der zuvor genannten Daten auf Basis des Artikels 6.1 f) DSGVO, da die Verantwortliche Stelle jedenfalls ein berechtigtes Interesses an der Bearbeitung und ggf. Beantwortung der übermittelten Nachrichten und der damit einhergehenden Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten hat. Insbesondere kann eine Nichtbearbeitung nicht im Interesse der das Kontaktformular nutzenden Betroffenen sein, vielmehr wird eine Bearbeitung und ggf. Beantwortung erwartet werden.

Daten gemäß B.II.1. werden auf Basis des Artikels 6.1 b) DSGVO verarbeitet, soweit dies für ordnungsgemäße Erfüllung der vertraglichen Pflichten im Rahmen des Mandatsverhältnisses erforderlich ist. 

Daten gemäß B.II.2. werden auf Basis des Artikels 6.1 b) DSGVO verarbeitet, soweit dies für ordnungsgemäße Erfüllung der vertraglichen Pflichten im Rahmen des Mandatsverhältnisses erforderlich ist. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erforderlichkeit während der Bearbeitung eines Mandats häufig nicht abschließend beurteilt werden kann. Vermeintlich zu Beginn unerhebliche Informationen, können im Laufe eines Verfahrens hohe Relevanz erhalten. Insofern wird bei jeder Information, die der verantwortlichen Stelle im Rahmen der Bearbeitung des Mandats zugänglich werden, eine Erforderlichkeit angenommen.

I. Allgemeines

Sie haben selbstverständlich Ihre nach Datenschutzgrundverordnung zugesicherten Rechte. 

  • Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

II. Spezielle Hinweise

Artikel 15 DSGVO: Bitte beachten Sie, dass eine Beauskunftung hinsichtlich etwaig verarbeiteter personenbezogener Daten möglicherweise teilweise oder gänzlich, jedenfalls temporär, aus Rechtsgründen unmöglich sein kann, wenn und soweit etwa die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht einer Beauskunftung entgegensteht. 

Artikel 21 DSGVO: Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung Ihrer Daten grundsätzlich nicht auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt. Soweit eine Verarbeitung Ihrer Daten nicht auf Artikel 6.1 b) DSGVO beziehungsweise Artikel 6.1 c) DSGVO gestützt werden können sollte, haben Sie formal das Recht dieser Verarbeitung zu widersprechen. Zum aktuellen Zeitpunkt umfasst dies aber allenfalls Daten, die für die Bereitstellung der Dienstleistung zwingend erforderlich sind, sodass ein Widerspruch höchstwahrscheinlich negativ zu bescheiden ist, da das Vorliegen einer sich aus Ihrer besonderen Situation ergebenden Umstände, die einer Verarbeitung entgegenstehen, in Anbetracht der konkreten Verarbeitung höchst unwahrscheinlich ist. 

Die Nutzung der Website kann zur Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät führen, entsprechend der Vorgaben der E-Privacy Richtlinie und des deutschen Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz. Datenschutzrechtlich erfolgt die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät sowie eine damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6.1 b) beziehungsweise Artikel 6.1. c) DSGVO, da diese Website ausschließlich Cookies verwendet, die für die technische Ausgestaltung beziehungsweise den sicheren Betrieb der Webseite erforderlich sind.